Spritzschutz Küche

Schutz für Induktionskochfeld & Cerankochfeld

Warum du einen Spritzschutz in deiner Küche brauchst

Kennst du das auch? Nach dem Kochen sieht deine Küche aus wie ein Schlachtfeld. Überall sind Spritzer und Fettspritzer, die sich auf deinen Wänden abgesetzt haben. Doch das muss nicht sein. Ein Spritzschutz kann dabei helfen, deine Küche sauber und ordentlich zu halten. In diesem Beitrag erfährst du, warum ein Spritzschutz so wichtig ist und welche Vorteile er mit sich bringt.

Ein Spritzschutz schützt nicht nur deine Küchenwände vor Fett- und Spritzern, sondern auch deine Küchenmöbel und -geräte. Sie sind erhältlich in vielen verschiedenen Designs, Farben und Materialien. So lässt sich ein Spritzschutz perfekt auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen. 

Die 3 großen Vorteile eines Spritzschutzes für die Küche

  1. Einfache Reinigung: Mit einem Spritzschutz kannst du deine Wände vor Verschmutzungen schützen und somit auch die Reinigung vereinfachen. Ein Spritzschutz aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff lässt sich schnell und einfach abwischen und reinigen.
  1. Dekorative Gestaltungsmöglichkeiten: Spritzschutz ist nicht gleich Spritzschutz. Es gibt eine Vielzahl an Designs, Farben und Materialien, aus denen du wählen kannst. Ob Muster, Fotos oder einfarbige Flächen – ein Spritzschutz kann deine Küche nicht nur vor Schmutz, sondern auch optisch aufwerten.
  1. Schutz vor Schimmelbildung: Feuchtigkeit in der Küche kann schnell zu Schimmelbildung führen. Ein Spritzschutz kann dabei helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände zu verhindern und somit Schimmelbildung vorzubeugen.

Materialien für Spritzschutz in der Küche

Neben dem Design ist es auch wichtig, das richtige Material für deinen Spritzschutz in der Küche auszuwählen. Es gibt verschiedene Materialien, die sich für einen Spritzschutz eignen.

Glas: Ein Spritzschutz aus Glas ist sehr pflegeleicht und hygienisch, da er sich leicht reinigen lässt. Er ist in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich und verleiht der Küche ein modernes Aussehen.

Edelstahl: Ein Spritzschutz aus Edelstahl ist langlebig und robust. Er ist sehr einfach zu reinigen und sieht in einer modernen Küche besonders edel aus.

Kunststoff: Ein Spritzschutz aus Kunststoff ist besonders günstig und leicht. Er ist in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich und lässt sich leicht reinigen. Allerdings ist er nicht so langlebig wie andere Materialien.

Fliesen: Ein Spritzschutz aus Fliesen ist sehr robust und langlebig. Er ist in vielen verschiedenen Designs erhältlich und verleiht der Küche ein traditionelles Aussehen. Allerdings sind Fliesen schwer zu installieren und zu entfernen.

Eine Vielzahl an Designs

Wenn du deinen Spritzschutz individuell gestalten möchtest, gibt es einige Ideen, die du umsetzen kannst. Wie wäre es beispielsweise mit einem Spritzschutz aus einer Fototapete? Ob ein Foto von einem Gemälde, einer Landschaft oder einer Stadt – du kannst deinen Spritzschutz individuell gestalten und damit dein persönliches Flair in die Küche bringen. Fliesen als Spritzschutz sind nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ. Du kannst aus einer Vielzahl von Fliesen wählen und somit deine Küche optisch aufwerten.

4 Tipps zur Reinigung des Spritzschutzes

Damit dein Spritzschutz in der Küche immer sauber bleibt, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Hier sind einige Tipps zur Reinigung deines Spritzschutzes:

  1. Verwende warmes Wasser und Spülmittel, um den Spritzschutz zu reinigen.
  2. Vermeide abrasive Reinigungsmittel, da sie das Material beschädigen können.
  3. Verwende ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um den Spritzschutz zu reinigen.
  4. Vermeide es, den Spritzschutz zu kratzen oder zu scheuern.

Wie man den Spritzschutz in der Küche installiert

Die Installation des Spritzschutzes in der Küche kann je nach Material und Design etwas unterschiedlich sein. Hier sind jedoch einige allgemeine Schritte zur Installation:

  1. Reinige die Wände, auf denen du den Spritzschutz installieren möchtest, gründlich.
  2. Markiere die Stellen, an denen du den Spritzschutz anbringen möchtest.
  3. Bringe den Spritzschutz an den markierten Stellen an.
  4. Verwende Dichtungsmasse, um den Spritzschutz an den Wänden zu befestigen.
  5. Lass die Dichtungsmasse trocknen.
  6. Überprüfe, ob der Spritzschutz sicher an den Wänden befestigt ist.

Mit diesen Schritten sollte es einfach sein, deinen neuen Spritzschutz in der Küche zu installieren.

Unser Fazit: 

Ein Spritzschutz ist in jeder Küche eine sinnvolle Investition. Er schützt nicht nur vor Verschmutzungen, sondern kann auch optisch aufgewertet werden. Mit einigen kreativen Ideen lässt sich der Spritzschutz individuell gestalten und somit ein Hingucker in der Küche werden. Wähle einfach das Design, das zu dir und deiner Küche passt und freue dich über eine saubere und ordentliche Küche. Sie können ihn auch mit unserem beliebten Induktionsschutz kombinieren. Wir haben viele verschiedene Herdabdeckplatten für Kochfelder.